Portwein ABC
A wie Alter Portwein
Als Alte Portweine bezeichnet man meist alte Tawny oder White-Ports, die über 40 Jahre alt sind.
B wie Branntwein
Während des Herstellungsprozesses wird Branntwein zum Portwein gegeben, um die Gährung zu stoppen.
C wie Colheita
Ein Colheita ist ein Tawny-Portwein der aus einem einzigen Jahrgang besteht. Deshalb bezeichnet man ihn auch als Jahrgangs-Tawny.
D wie Dekantieren
Als Dekantieren bezeichnet man das vorsichtige Trennen des Portweins vom Depot, aber auch das Belüften des Weines damit dieser sein volles Aroma entfalten kann.
E wie Etikett
Das Etikett auf der Portweinflasche ist das Aushängeschild des Herstellers.
F wie Flaschengröße
Beim Portwein unterscheidet man folgende Flaschengrößen:
Flaschenformat | Literanzahl |
Einzelflasche | 0,75 |
1/2 Flasche | 0,375 |
Magnum | 1,5 |
Doppelmagnum | 3 |
Imperial | 6 |
G wie Gläser
Für Portwein werden besondere Gläser verwendet.
H wie Haltbarkeit
Nach dem Abfüllen ist der Portwein in der Flasche nur begrenzte Zeit lagerbar/haltbar. Die Ausnahme bildet hier der Vintage Port, der bei korrekter Lagerung viele Jahre reifen kann.
I wie Institut
Instituto dos Vinhos do Douro e Porto ist das Douro- und Portwein-Institut in Portugal, das den Anbau, die Verarbeitung und den Handel mit Wein aus der Region Douro, insbesondere Portwein, reglementiert, kontrolliert und fördert.
J wie Jahrgang
Als Jahrgang bezeichnet man alle Weine die im selben Jahr gereift und geernet worden sind.
K wie Karaffe
Der Vintage Portwein wird nach dem Öffnen in eine Karaffe gegeben. Beim Eingießen wird der Wein durch ein Sieb gegeben, um Satz, der sich beim Lagern angesammelt hat, auszuschließen.
L wie LBV
Als L.B.V. oder auch Late Bottled Vintage wird eine Rubyport genannt der sechs bis acht Jahre im großen Fass reift. Er ist wie der Vintage Port, ein Portwein der aus einem einzigen Jahrgang hergestellt wird mit der Besonderheit, dass er länger in einem Großen Faß lagert.
M wie Magnum
Als Magnum werden Flaschen mit 1,5L Volumen bezeichnet.
N wie Nummer
Mit dem Nummern-Code auf jeder Flasche kann das Portweininstitut den Hersteller und das ungefähre Jahr der Flaschenabfüllung ablesen.
O wie Original
Original Portwein ist ein roter, seltener auch weißer Süßwein. Er stammt aus der Region Alto Douro im portugiesischen Douro-Tal. Namensgebend ist aber die portugiesische Hafenstadt Porto, in die er traditionell nach seiner Produktion zwecks Reifung, Lagerung und internationalem Vertrieb von Peso da Régua aus über den Douro flussabwärts verschifft wurde.
P wie Porto
Die Stadt Porto ist der Namensgeber des edlen Weines und die heimliche Hauptstadt Portugals.
Q wie Quinta oder Qualität
Als Quinta werden die Weingüter in Portugal bezeichnet.
Die Qualität beim Portwein ist sehr hoch da nur sehr wenige Rebsorten ca. 80 hierfür verwendet werden und die Herstellung vom IVDP (Instituto dos Vinhos do Douro e Porto) überwacht wird.
R wie Ruby
Als Ruby bezeichnet man einen Verschnitt verschiedenster, relativ junger Jahrgänge, die nach ca. zwei bis drei Jahren Lagerung direkt aus dem großen Tank filtriert und trinkfertig in Flaschen abgefüllt werden.
S wie Süß
Als zu süß wird der Portwein bei uns in Deutschland gern belächelt, aber es gibt mittlerweile auch die trockenen bzw. halbtrockenen weißen Varianten.
T wie Tawny
Als Tawny bezeichnet man einen Portwein, der in kleinen ca. 550 Litern großen Fäßern, sogenannten Pipen, gelagert wird.
U wie Ursprung
Seinen Ursprung hatte der Portwein im 11. Jahrhundert im Douratal in Portugal.
V wie Vinho
Vinho do Porto ist die Bezeichung des Portweins in Portugal.
W wie White-Port
Als White-Port oder auch weißer Portwein bezeichnet man einen Portwein, der ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt wurde.
X wie X-zellent
X-zellente Portweine bekommen Sie nur bei uns.
Y wie Years
In Years werden die Jahre beim alten Portwein, meist Tawny bzw. seltener White, angegeben, aus denen die Trauben für den Schnitt genommen werden.
Z wie Zange
Eine Portweinzange (portugiesisch Tenaz) ist eine spezielle Zange zum Öffnen von Weinflaschen, die mit einem Korken verschlossen sind. Die Zange wird über einem Feuer erhitzt und für ca. 20–30 Sekunden um den Flaschenhals gepresst. Dann wird die Druckstelle schnell mit einem feuchten Tuch oder mit Eiswasser abgekühlt. Durch Thermoschock bricht das Glas, normalerweise mit einer glatten, wohldefinierten Bruchstelle. Eventuell in die Flasche gefallene Glassplitter müssen durch Dekantieren entfernt werden.